Header widget area left
Header widget area right

Januar 2020

Aktuelle Rechtsprechung OLG Hamm

8 U 146/18 – zur Kündigung eines Geschäftsführers wegen Compliance-Verstoß

Ein Verstoß gegen Compliance-Vorschriften kann Kündigung eines Geschäftsführervertrages rechtfertigen.

Das OLG Hamm (AZ 8 U 146/18) hat in bemerkenswerter Klarheit und Deutlichkeit herausgestellt, dass Verstöße eines Geschäftsführers gegen unternehmensinterne Compliance-Vorschriften gravierende Pflichtverletzungen darstellen, welche eine Kündigung des Geschäftsführervertrages aus wichtigem Grund rechtfertigen.

Was war geschehen?

Konkret hatte der Geschäftsführer eine Zahlung auf eine fingierte Forderung freigegeben, um damit eine Provisionsabrede zu honorieren. Damit verstieß er gegen die bestehende Konzernrichtlinie „Korruptionsprävention“, nach der ein Verhalten, das auch nur den Anschein von Korruption begründen könnte, zu unterlassen ist. Eine weitere Richtlinie sah vor, dass Provisionen nur schriftlich, unter Wahrung des Vier-Augenprinzips und unter Beachtung der geltenden Vertretungsregeln vereinbart werden dürfen. Auch hiergegen verstieß der Geschäftsführer.

Das OLG Hamm stellte in seiner Entscheidung heraus, dass Compliance-Vorschriften „strikt zu beachten sind“ und nicht zur Disposition eines Geschäftsführers stehen. Der Geschäftsführer habe durch die Verstöße seine „Vorbildfunktion untergraben“:

„Hält ein sich sogar ein Vorgesetzter erkennbar nicht an ausdrückliche und schriftliche Compliance-Regeln, so verlieren diese erst recht gegenüber den Mitarbeitern ihre „Autorität“.“

Weiter führte das OLG Hamm zu dem Geschäftsführer in bemerkenswerter Deutlichkeit aus:

„Wer die Compliance-Regeln seines eigenen Unternehmens und die Sanktionen, mit denen sie bewehrt sind, nicht kennt, ist von vornherein ungeeignet, dieses zu führen.“

Schließlich, so das OLG Hamm, komme es auch nicht darauf an, ob dem Unternehmen ein Schaden entstanden ist. Die Qualität der Pflichtverletzung, der Compliance-Verstoß, reiche, um die Kündigung zu rechtfertigen.

Aus der Entscheidung folgt zunächst, dass die Geschäftsführer und Vorstände die im Unternehmen geltenden Compliance-Vorschriften kennen und beachten müssen. Dies liegt auf der Linie der Neubürger-Entscheidung des Landgerichts München I vom 10.12.2013, welche bereits herausgestellt hat, dass die Compliance zur Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung gehört und daher nur bedingt delegiert werden kann. Bei der Befolgung von Compliance-Vorschriften kommt der Unternehmensleitung eine Vorbildfunktion zu.

Ohne „tone from the top“ kann Compliance nicht funktionieren.

Weiter folgt aus der Entscheidung, dass die verbreitete Praxis, Unternehmen pars pro toto Richtlinien zu verordnen, welche nicht beachtet werden, nicht nur nicht weiterhilft, sondern sogar schädlich ist. Unternehmensinterne Richtlinien müssen und sollten daher nicht nur geltendes Recht beachten, sondern sie sollten auch so gestaltet werden, dass sie akzeptiert werden. Compliance-Richtlinien sollten daher mit der Geschäftsleitung aber auch mit der Belegschaft erarbeitet werden. Schulungseinheiten zu solchen Richtlinien helfen, deren Inhalte zu verinnerlichen.

Wir helfen Ihnen gerne bei der rechtskonformen Erstellung und Umsetzung Ihrer Richtlinien

Weitere News und aktuelle gesetzliche Entwicklungen

April 2021

Januar 2020 ISO 37301 ersetzt ISO 19600

Der ISO Standard für Compliance-Management-Systeme 19600 wird voraussichtlich Ende 2020 durch die neue „ISO 37301“ ersetzt.

März 2021

Neues „Lieferketten-Gesetz“ geplant.

Mit dem bereits im Deutschen Gesetzgebungsverfahren befindlichen Lieferkettengesetz sollen Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltverstöße …

Mai 2019

Integres Handeln und Risikominimierung

Stephan Rheinwald im Interview mit dem „GmbH Chef“  Ausgabe Mai 2019.