Mail: info@cos-gmbh.eu | Fon: 0228 35036290
Compliance Officer Services GmbH
  • Home
  • Leistungen
    • Compliance Outsourcing
    • Digital Compliance Guide
    • Compliance Services
    • Datenschutz-Management
    • Whistleblowing-System
    • Compliance Risikoanalyse | Rechtskataster
    • Nachhaltigkeits-Compliance, -reporting und -strategie
    • Compliance + Prozessberatung für Finanzdienstleister
  • Leitbild
  • Vorteile
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
News

Das bedeutet die neue Entgelttranspanz-Richtlinie auch für Ihr Unternehmen

Entgelttransparenz-Richtlinie

Bereits vor zwei Jahren hat die EU die Entgelttransparenz-Richtlinie veröffentlicht, um die Gerechtigkeit bei der Entlohnung zu stärken und Gehaltsunterschiede, insbesondere zwischen Männern und Frauen, zu bekämpfen. Unternehmen sollten sich jetzt vorbereiten, denn die Richtlinie muss bis zum 6. Juni 2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Mehr Transparenz, mehr Fairness: Die zentralen Ziele der Entgelttransparenz-Richtlinie

Die Richtlinie stärkt den Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit“, insbesondere um die bestehende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) zu verringern. Sie geht dabei deutlich über das in Deutschland bereits bestehende Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) hinaus.

Die Entgelttransparenz-Richtlinie verfolgt drei Hauptziele, die zugleich weitreichende Konsequenzen für Unternehmen haben:

  1. Transparenz schon bei der Bewerbung: Zukünftig müssen Unternehmen bereits in Stellenanzeigen oder spätestens vor dem Vorstellungsgespräch eine Gehaltsspanne oder das Einstiegsgehalt angeben. Die häufig gestellte Frage nach dem bisherigen Gehalt von Bewerbenden wird verboten. Stellenausschreibungen und Berufsbezeichnungen müssen geschlechtsneutral formuliert sein.
  2. Auskunftsrechte für Mitarbeitende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten das Recht, Informationen über das durchschnittliche Gehalt in vergleichbaren Positionen zu erfragen – aufgeschlüsselt nach Geschlecht. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Kriterien für Gehalts- und Karriereentscheidungen offenzulegen, die objektiv und geschlechtsneutral sein müssen. Klauseln in Arbeitsverträgen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verbieten, über ihr Gehalt zu sprechen, werden ungültig.
  3. Effektive Sanktionen bei Verstößen: Bei Fällen von Entgeltdiskriminierung kehrt sich die Beweislast um: Unternehmen müssen nachweisen, dass keine Diskriminierung vorliegt. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder und möglicherweise gerichtliche Anordnungen, die Diskriminierung zu beseitigen. Betroffene haben Anspruch auf Schadenersatz für erlittene finanzielle und immaterielle Schäden. Das Vorgehen soll abschrecken: Unternehmen, die gegen die Entgelttransparenz-Richtlinie verstoßen, dürfen die Behörden sogar öffentlich nennen.

Konkrete Pflichten für Ihr Unternehmen

Ab 2026 kommen auf Unternehmen neue Berichtspflichten zu:

  • Große Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte) müssen ab Juni 2026 jährlich einen Bericht über ihr geschlechtsspezifisches Entgeltgefälle erstellen und veröffentlichen.
  • Mittelgroße Unternehmen (ab 150 Beschäftigte) müssen deinen entsprechenden Bericht ab 2027 alle drei Jahre schreiben.
  • Kleinere mittelgroße Unternehmen (ab 100 Beschäftigte) werden ab 2031 (fünf Jahre nach nationaler Umsetzung) alle drei Jahre zur Berichterstattung verpflichtet.

Liegt das Gehaltsgefälle zwischen Männern und Frauen über fünf Prozent, müssen Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat oder der Personalvertretung Gegenmaßnahmen ergreifen. Wichtig: Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werden voraussichtlich berechtigt sein, Betroffene in Gerichtsverfahren zu unterstützen.

Welche Konsequenzen hat die Richtlinie für Unternehmen?

Die Richtlinie bringt erhebliche Veränderungen und neue Pflichten für Unternehmen mit sich, die eine sorgfältige Vorbereitung erfordern:

  • Überprüfung der Gehaltsstrukturen: Unternehmen müssen ihre internen Vergütungssysteme analysieren, um sicherzustellen, dass sie objektiv und geschlechtsneutral sind.
  • Erhöhter Verwaltungsaufwand: Die neuen Berichtspflichten und die Notwendigkeit, Gehaltsdaten systematisch zu erfassen und aufzubereiten, werden den administrativen Aufwand erhöhen.
  • Kommunikation und Transparenz: Unternehmen müssen sich auf eine offene Kommunikation über Gehälter und Gehaltskriterien einstellen, sowohl gegenüber Bewerbern als auch gegenüber ihren bestehenden Beschäftigten.
  • Risiko von Klagen und Bußgeldern: Bei einem geschlechtsspezifischen Gehaltsgefälle von über fünf Prozent, das nicht durch objektive Kriterien gerechtfertigt ist, müssen Unternehmen aktiv werden. Andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen und finanzielle Strafen.
  • Reputationsmanagement: Unternehmen, die die Richtlinie vorbildlich umsetzen, können ihr Image als fairer und attraktiver Arbeitgeber stärken, während Verstöße öffentlich bekannt gemacht werden könnten und die Reputation schädigen.

Die Zeit bis Juni 2026 bietet eine Chance, die eigenen Strukturen zu überprüfen und anzupassen, um rechtliche Risiken zu minimieren und eine Kultur der Entgeltgleichheit im Unternehmen zu etablieren.


Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung dieser neuen gesetzlichen Anforderungen? Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Gehaltsstrukturen transparent und zukunftssicher zu gestalten.

22.08.2025
https://cos-gmbh.eu/wp-content/uploads/2025/08/Entgelttransparenz-Richtlinie.jpeg 1080 1920 admin https://cos-gmbh.eu/wp-content/uploads/2025/01/cos-logo-compliance-officer-services-gmbh-300x105.png admin2025-08-22 09:26:372025-08-22 09:26:55Das bedeutet die neue Entgelttranspanz-Richtlinie auch für Ihr Unternehmen

Aktuelle Beiträge

  • Das bedeutet die neue Entgelttranspanz-Richtlinie auch für Ihr Unternehmen 22.08.2025
  • Rechtssicherheit bei Nachhaltigkeitskooperationen: Neue Spielräume im Kartellrecht für Unternehmen 08.08.2025
  • Merz stellt Zukunftsplan für Deutschland vor: Fokus auf Wirtschaftsstärkung und Digitalisierung 24.07.2025
  • Rechtsstaatlichkeitsbericht der EU-Kommission vom 8. Juli 2025: eine Bestandsaufnahme 11.07.2025
  • Bürokratieabbau im Fokus: Kanzler und Länderchefs für ein wettbewerbsfähiges Deutschland 26.06.2025

Ihr Ansprechpartner

Stephan Rheinwald

Stephan Rheinwald

So erreichen Sie uns.

Fon 0228 35036290
E-Mail info@cos-gmbh.eu

Link zu: Kontakt

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Compliance Officer Services GmbH | Koblenzer Straße 76
53177 Bonn Bad-Godesberg
Fon 0228 35036290 | E-Mail info@cos-gmbh.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Partner der Compliance Officer Services

inecos
HGS24
SAT
Logo TÜV Rheinland

Rechtssicherheit bei Nachhaltigkeitskooperationen: Neue Spielräume im Kartellrecht...Nachhaltigkeitskooperationen
Nach oben scrollen

Auf dieser Website werden ausschließlich essentielle Cookies gesetzt.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz