Mail: info@cos-gmbh.eu | Fon: 0228 35036290
Compliance Officer Services GmbH
  • Home
  • Leistungen
    • Compliance Outsourcing
    • Digital Compliance Guide
    • Compliance Services
    • Datenschutz-Management
    • Whistleblowing-System
    • Compliance Risikoanalyse | Rechtskataster
    • Nachhaltigkeits-Compliance, -reporting und -strategie
    • Compliance + Prozessberatung für Finanzdienstleister
  • Leitbild
  • Vorteile
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
News

EuGH bestätigt EU-Mindestlohnrichtlinie – mit Einschränkungen

Mindestlohn

Der Europäische Gerichtshof hat am 11. November 2025 entschieden, dass die rechtliche Grundlage für europäische Vorgaben zum Mindestlohn grundsätzlich mit dem EU-Recht vereinbar ist. Die Absicht der EU, einheitliche Mindeststandards für Löhne zu setzen und sozialpolitische Ziele wie Sicherung der Erwerbsfähigkeit und die Förderung von Tarifverhandlungen zu unterstützen, wurde ausdrücklich bestätigt.

Allerdings hat das Gericht festgestellt, dass einige konkrete Vorschriften aus der Richtlinie zu weit gehen, zum Beispiel Berechnungsparameter, wie das Verhältnis zum Medianlohn verwendet und wie Mindestlöhne an wirtschaftliche Kennzahlen angepasst werden müssen. Das würde den gesetzgeberischen Spielraum der Mitgliedstaaten zu stark begrenzen. Besonders betroffen sind Vorgaben, die einen Mindestlohn an die Entwicklung von Produktivität oder an eine feste prozentuale Quote binden. ​

Folgen für die Mitgliedstaaten

Die Staaten der EU können nach diesem Urteil weiterhin selbst entscheiden, nach welchen Kriterien und auf Basis welcher Berechnungsgrundlagen sie den Mindestlohn festsetzen. Sie sind nicht verpflichtet, den Empfehlungen der Europäischen Kommission zu festen Prozentsätzen oder zu konkreten Kennzahlen zu folgen. Mindestlöhne dürfen außerdem automatisiert nach einem Index steigen und, falls der Index fällt, auch wieder sinken.

Das Gericht hat zugleich festgehalten, dass die EU den Mitgliedsstaaten vorschreiben kann, Tarifverhandlungen zu fördern, damit möglichst viele Beschäftigte unter den Schutz von Tarifverträgen fallen. Gleichzeitig bleibt aber die Hoheit für die Festsetzung des Mindestlohns weitgehend bei den nationalen Gesetzgebern.

Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Die Entscheidung stärkt die nationale Entscheidungsfreiheit im Bereich der Mindestlohnentwicklung. Die Mitgliedsländer erhalten mehr Freiraum bei der Gestaltung ihrer Gesetze, ohne dabei völlig auf verbindliche europäische Standards verzichten zu müssen. Das Ziel, existenzsichernde Löhne in allen EU-Ländern zu fördern und Einkommensungleichheiten zu verringern, bleibt erhalten – die konkrete Ausgestaltung ist aber flexibel möglich.

Das EuGH-Urteil vom 11.11.2025 zur EU-Mindestlohnrichtlinie hat wichtige Implikationen für die Unternehmenscompliance, insbesondere bei der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben und der Dokumentation von Mindestlohnregelungen.dgb+1​

Auswirkungen auf die Unternehmenscompliance

Unternehmen in der EU sind weiterhin verpflichtet, die nationalen Mindestlohnregelungen sorgfältig einzuhalten und nachzuweisen, da die EU-Richtlinie zwar in Teilen entschärft wurde, aber als Rahmen bestehen bleibt. Die Vorgaben zu Mindestlöhnen und zur Förderung von Tarifverträgen gelten fort, so dass Unternehmen auch künftig sicherstellen müssen, dass sie gesetzliche Mindestlöhne korrekt zahlen und dokumentieren. Die Stärkung der Tarifbindung in Branchen mit geringer Vertragsabdeckung ist ein zentraler Punkt, auf den sich Unternehmen einstellen sollten, z. B. durch interne Compliance-Checks und Dokumentation der Lohnstruktur.

Flexibilisierung und Prüfung der Lohnstruktur

Das Urteil gibt den Mitgliedsstaaten und damit den Unternehmen mehr Spielraum, wie der Mindestlohn konkret berechnet und angepasst wird. Unternehmen sollten prüfen, ob nationale Kriterien für die Mindestlohnbemessung verändert werden und ob Anpassungsmechanismen (zum Beispiel Indexierung) zu potenziellen Senkungen oder Erhöhungen führen können.

Falls die Tarifbindung im Betrieb oder der Branche unter 80 Prozent liegt, können zusätzliche nationale Aktionspläne und Maßnahmen erforderlich werden. Für die Compliance-Abteilungen bedeutet das: Es könnten neue Berichtspflichten und Kontrollen zur Einhaltung der Tarifbindung entstehen.

Kurzum: Das Urteil stärkt die nationale Flexibilität, doch Unternehmen tragen weiterhin klare Verantwortung für die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards und eine sorgfältige arbeitsrechtliche Compliance.


Wenn Sie Fragen zur Mindestlohn-Thematik und Compliance haben, sprechen Sie uns gerne an.

12.11.2025
https://cos-gmbh.eu/wp-content/uploads/2025/11/Mindestlohn.jpeg 1080 1920 admin https://cos-gmbh.eu/wp-content/uploads/2025/01/cos-logo-compliance-officer-services-gmbh-300x105.png admin2025-11-12 13:07:162025-11-12 13:08:12EuGH bestätigt EU-Mindestlohnrichtlinie – mit Einschränkungen

Aktuelle Beiträge

  • EuGH bestätigt EU-Mindestlohnrichtlinie – mit Einschränkungen 12.11.2025
  • Kontroverse um das LkSG: Entlastung für Unternehmen oder Entkernung der Sorgfaltspflicht? 20.10.2025
  • Deutschland verzögert EU-Anti-Korruptionsrichtlinie 02.10.2025
  • DSGVO-Schadensersatz: Das Ende der Bagatellgrenze? Wichtiges Urteil zu immateriellem Schaden 22.09.2025
  • Zwei Jahre Hinweisgeberschutzgesetz: So sieht es in deutschen Unternehmen aus 05.09.2025

Ihr Ansprechpartner

Stephan Rheinwald

Stephan Rheinwald

So erreichen Sie uns.

Fon 0228 35036290
E-Mail info@cos-gmbh.eu

Link zu: Kontakt

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Compliance Officer Services GmbH | Koblenzer Straße 76
53177 Bonn Bad-Godesberg
Fon 0228 35036290 | E-Mail info@cos-gmbh.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Partner der Compliance Officer Services

inecos
HGS24
SAT
Logo TÜV Rheinland

Kontroverse um das LkSG: Entlastung für Unternehmen oder Entkernung der So...Lieferkettengesetz
Nach oben scrollen

Auf dieser Website werden ausschließlich essentielle Cookies gesetzt.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz