Mail: info@cos-gmbh.eu | Fon: 0228 35036290
Compliance Officer Services GmbH
  • Home
  • Leistungen
    • Compliance Outsourcing
    • Digital Compliance Guide
    • Compliance Services
    • Datenschutz-Management
    • Whistleblowing-System
    • Compliance Risikoanalyse | Rechtskataster
    • Nachhaltigkeits-Compliance, -reporting und -strategie
    • Compliance + Prozessberatung für Finanzdienstleister
  • Leitbild
  • Vorteile
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
News

Saftige Kartellstrafe gegen Autohersteller: Was folgt für die Branche?

Automobilindustrie

Eine Kartellstrafe über insgesamt rund 460 Millionen Euro, die die EU-Kommission Anfang April 2025 gegen etliche namhafte Autohersteller verhängt hat, sorgt in der Automobilindustrie und bei Verbrauchern gleichermaßen für Aufsehen. Geahndet wurden damit illegale Absprachen, die sich offenbar über Jahre hinweg erstreckten und weitreichende Folgen für den Wettbewerb und die Umwelt hatten.

Hintergrund der Kartellstrafe

Im Kern der Untersuchung stand der Vorwurf, dass sich große Automobilhersteller und der europäische Automobilverband ACEA mehrere Jahre lang wettbewerbswidrig verhalten haben. Die illegalen Absprachen betrafen vor allem zwei Bereiche:

  1. Recycling von Altfahrzeugen: Die Unternehmen einigten sich laut EU-Kommission darauf, keine Vergütung an Autoverwertungsbetriebe für die Entsorgung und das Recycling von Altfahrzeugen zu zahlen. Sie argumentierten, dass das Recycling an sich ein profitables Geschäft für die Verwertungsbetriebe sei („Zero-Treatment-Cost“-Strategie). Um dies durchzusetzen, tauschten sie sensible Informationen über ihre individuellen Vereinbarungen mit den Verwertungsbetrieben untereinander aus und koordinierten ihr Verhalten. Dies verstieß gegen EU-Vorschriften, die vorschreiben, dass die Entsorgung für den letzten Fahrzeughalter kostenlos sein muss und die Hersteller gegebenenfalls die Kosten übernehmen müssen.
  2. Transparenz für Verbraucher: Die beteiligten Unternehmen sprachen sich zudem ab, keine freiwilligen Angaben zur Recyclingfähigkeit ihrer Fahrzeuge oder zum Anteil recycelter Materialien in neuen Autos zu machen. Damit wollten sie den Wettbewerbsdruck verringern, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu entwickeln und verhindern, dass Verbraucher diese Informationen bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.

Damit verstießen sie laut EU-Kommission gegen die EU-Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge: Die schreibt unter anderem vor, dass die Entsorgung für den letzten Fahrzeughalter kostenlos sein muss und Verbraucher über die Recyclingfähigkeit informiert werden sollen.

Auswirkungen der Kartellstrafe für Autohersteller

Die EU-Kommission verhängte Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 460 Millionen Euro gegen die beteiligten Unternehmen. Die Strafen variieren je nach Grad der Beteiligung und Kooperationsbereitschaft: Die höchste Strafe trifft Volkswagen mit rund 127 Mio. Euro. BMW kommt mit 25 Millionen und Renault mit 81 Mio. Euro vergleichsweise glimpflich davon. Mercedes-Benz wird trotz Kartellbeteiligung von Strafzahlungen verschont, da das Unternehmen laut Kommission die Absprachen offengelegt hat. Damit zeigt die Kronzeugenregelung erneut ihre Effektivität bei der Bekämpfung von Kartellen.

Auch der ACEA wurde mit einer Geldbuße belegt, da der Verband die Treffen und den Informationsaustausch zwischen den Herstellern ermöglicht haben soll.

Nicht nur die finanziellen Auswirkungen der Strafen sind für die betroffenen Unternehmen erheblich und werden sich wohl negativ auf ihre Bilanz und zukünftige Investitionen auswirken. Außerdem droht ein erheblicher Imageschaden, da die Kartellstrafe das Vertrauen der Verbraucher in die Integrität der Automobilhersteller deutlich erschüttern dürfte.

Langfristige Konsequenzen für die Automobilbranche

Die Kartellstrafe sendet ein deutliches Signal an die gesamte Automobilindustrie, dass wettbewerbswidriges Verhalten und die Missachtung von Umweltvorschriften nicht toleriert werden. Das sollte – so ist zumindest die Hoffnung – ein Umdenken bei den Unternehmen bewirken.

  • Stärkere Sensibilisierung für Compliance: Die Unternehmen sollten ihre Compliance-Richtlinien und internen Kontrollmechanismen überprüfen und verstärken, um zukünftige Verstöße zu vermeiden.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Die Notwendigkeit, Umweltstandards einzuhalten und Transparenz gegenüber den Verbrauchern zu gewährleisten, sollte zu einem stärkeren Fokus auf nachhaltige Produktionsprozesse und recyclingfreundliche Fahrzeugdesigns führen.
  • Erhöhter Wettbewerbsdruck: Die Aufdeckung des Kartells könnte langfristig zu einem faireren Wettbewerb in der Branche führen, insbesondere im Bereich der Umweltfreundlichkeit.
  • Gestärkte Rolle der Regulierungsbehörden: Die Kartellstrafe unterstreicht die wichtige Rolle der Regulierungsbehörden bei der Überwachung des Wettbewerbs und der Durchsetzung von Umweltstandards.

Wie können wir Sie unterstützen?

Die Themen Korruption oder Kartellbildung betreffen natürlich nicht nur die Autohersteller. Deshalb bieten wir Unternehmen unterschiedlichster Branchen umfassende Compliance Services an. Dazu zählen nicht nur umfassende Compliance-Risiko-Analysen, sondern auch die Entwicklung unternehmensindividueller Richtlinien (z.B. Code of Conduct, Anti-Korruptionsrichtlinie, Zuwendungsrichtlinie, Spendenrichtlinie, Event-Richtlinie, Kartellrechtsrichtlinie, Datenschutzrichtlinie, Exportrichtlinie etc.), damit Unternehmen mehr Handlungssicherheit im Geschäftsalltag bekommen. Sprechen wir miteinander!

April 9, 2025
https://cos-gmbh.eu/wp-content/uploads/2025/04/Automobilindustrie.jpeg 1080 1920 admin https://cos-gmbh.eu/wp-content/uploads/2025/01/cos-logo-compliance-officer-services-gmbh-300x105.png admin2025-04-09 16:49:092025-04-09 17:01:08Saftige Kartellstrafe gegen Autohersteller: Was folgt für die Branche?

Aktuelle Beiträge

  • Saftige Kartellstrafe gegen Autohersteller: Was folgt für die Branche? April 9, 2025
  • Weniger Bürokratie durch EU Omnibus-Verordnung März 7, 2025
  • Bürokratieentlastungsgesetz (BEG) passiert Bundestag Oktober 24, 2024
  • Anforderungen an die Barrierefreiheit nach dem BFSG September 20, 2024
  • Ampel-Koalition reagiert auf Kritik zum Lieferkettengesetz August 12, 2024

Ihr Ansprechpartner

Stephan Rheinwald

Stephan Rheinwald

So erreichen Sie uns.

Fon 0228 35036290
E-Mail info@cos-gmbh.eu

Link zu: Kontakt

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Compliance Officer Services GmbH | Koblenzer Straße 76
53177 Bonn Bad-Godesberg
Fon 0228 35036290 | E-Mail info@cos-gmbh.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Partner der Compliance Officer Services

inecos
HGS24
SAT
Logo TÜV Rheinland

Weniger Bürokratie durch EU Omnibus-VerordnungEU Omnibus-Verordnung
Nach oben scrollen

Auf dieser Website werden ausschließlich essentielle Cookies gesetzt.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz